Hintergrundinfos

Liebes Theatersommer Publikum, sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend haben wir die wichtigsten Hintergrundinformationen zu FROM NOW TO FUTURE unter verschiedenen Aspekten zusammengestellt:

 Hintergrundinformationen

Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebes Publikum,
bereits vor der letztjährigen Saison 2023 hatte der Mitgründer des Theatersommers und langjährige geschäftsführende Intendant Peter Kratz nach 33 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende seinen Ruhestand angekündigt. Vor diesem Hintergrund machten wir uns mit dem Projekt FROM NOW TO FUTURE schon frühzeitig viele Gedanken darüber, wie der Theatersommer in die Zukunft geführt werden kann.

Der Öffentlichkeit, unserem Publikum, dem Gemeinderat und auch der Stadtverwaltung erläuterten wir über die gesamte Saison 2023 hinweg vielschichtig und plausibel, dass die multifunktionalen Aufgabengebiete der derzeitigen Leitung (Geschäftsführung, Intendanz, Regie, Bühnenbild, Werbung, etc.) und der Aufbau eines neuen Technik-Teams, vor dem Hintergrund der unzumutbaren Arbeitsbelastungen, auf mehrere Personen verteilt werden müssen, wenn es für den Theatersommer eine Zukunft geben soll.

Schlüssig belegt wurde dieses existenzsichernde Szenario durch ein unabhängiges Gutachten der Hochschule Heilbronn unter der Federführung der Kulturmanagement-Dozentin Prof. Dr. Raphaela Henze, das der Theatersommer im Sommer 2023 mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung in Auftrag gegeben hatte. Neben den aufschlussreichen Impulsen einer zukünftigen Finanzierung, schlug die Expertise eine Trennung von Geschäftsführung und Theaterleitung, sowie ein erweitertes Technik-Team vor.

Also schrieben wir die Stelle der Theaterleitung bundesweit aus und überlegten im Team, wer für die Geschäftsführung in Frage kommen könnte. Als wir die Hoffnung schon beinahe aufgegeben hatten, fügte sich alles doch noch so zusammen, wie wir es uns gewünscht hatten. Denn mit der erfahrenen Regisseurin Christine Hofer und der Geschäftsführerin Susanne Schmidt fanden wir die ideale Besetzung für eine weibliche Doppelspitze, die alle Voraussetzungen für die Weiterentwicklung unseres so einzigartigen Kulturangebots mitbringt.

Schnell war klar, dass wir mit einer Zusage für das neue Team nicht bis zur Entscheidung des Gemeinderats über eine Zuschusserhöhung am 19.12.23 warten können, ohne die Vorbereitung und die Produktionsabläufe der kommenden Saison 2024 ernsthaft zu gefährden. Also haben wir uns trotz unsicherer Gesamtfinanzierung ganz im Sinn von Bertolt Brecht dafür entschieden für die Kultur einzustehen und das neue Team verpflichtet, denn: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“

Während der gesamten diesjährigen Saison haben Sie, liebes Publikum, immer wieder zum Ausdruck gebracht, wie sehr Ihnen der Theatersommer ans Herz gewachsen ist und wie sehr Sie unser Kulturangebot mit Kindertheater und Abendspielplan schätzen. Oftmals wurden wir gefragt, was man denn tun kann um den Theatersommer uns zu unterstützen und wie man sich für eine sichere Zukunft des Theatersommers engagieren kann.

Zuallererst natürlich, indem man für das neue Team die Möglichkeit schafft, mit neuen Ideen und viel Kreativität einen wirklichen Neustart gestalten zu können. Dies war unauflöslich verknüpft mit dem Problem der seit nunmehr beinahe 20 Jahren stagnierenden städtischen Förderung. Den sicheren Fortbestand des Theatersommers würde nur ein um 150.000 € aufgestockter Gesamtetat garantieren. Diese Erhöhung wäre zu erreichen, wenn die gemeinnützige Trägergesellschaft Drittmittel in Höhe von 100.000 € (2/3.) selbst aufbringt und die Stadt Ludwigsburg ihre Förderung gleichzeitig um 50.000 € (1/3) anhebt, so wie es die Trägergesellschaft für den Haushalt 2024 beantragt hat. Der Eigenfinanzierungsanteil des Theatersommers läge dann bei ca. 63 %.

Inzwischen konnten wir tatsächlich alle Fraktionen im Vorfeld der anstehenden Gemeinderatssitzungen von der ganz besonderen und bedrohlichen Situation des Theatersommers überzeugen, so dass am 5.12.23 im Gemeinderat eine Zuschusserhöhung von 50.000 € einstimmig beschlossen wurde. Im direktem Zusammenhang mit der Erhöhung steht die Zusage des Theatersommers eigene Drittmittel (Spenden, Sponsoren, Kooperationen) in Höhe von 100.000 € aufzubringen. Aktuell haben wir auch diese erforderlichen Drittmittel durch Spenden von Firmen, Kulturstiftungen, Kooperationspartnern und der Spendenaktion FROM NOW TO FUTURE des Fördervereins erreicht.

 Statistik