Kinder- und Familientheater ab 5 Jahren
Das NEINhorn
nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Aufführungsrechte: Verlag Voland & Quist GmbH
Quietschbunt und ganz schön anarchisch!
Inszenierung & Regie: Nico Dietrich
Bühne: Nico Dietrich & Ron Stelzmann
Es spielen: Anja Barth, Johanna Fehrenbach, Bernhard Linke
KONZEPTION/INHALT
Im Herzwald kommt ein kleines Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages hält es das NEINhorn nicht mehr aus und bricht aus der Zuckerwattewelt aus. Es begibt sich auf eine wilde Reise durch das Land der Träume und trifft einen Waschbären, der nicht zuhören will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!
Bildvergrößerung: Foto anklicken und über re/li Pfeil weiter
PRESSESTIMMEN
ALLES, BLOSS NICHT BRAV SEIN
„Ein Herzwald im Cluss-Garten – quietschbunt und ganz schön anarchisch! (…) Ein nicht klassisches Märchen mit einer unkonventionellen und unangepassten Figur (…),die dauerlächelnde Mama mit trashiger Riesenbrille (…) der Petersilie-kauende Papa mit Riesenschnauzer, von Linke und Fehrenbach herrlich nervig gemimt und gesungen(….) Diese Fangen- und Versteckspiele mit viel Slapstick auf der Bühne machen den Kindern sichtlich und hörbar Spaß.“ – Ludwigsburger Kreiszeitung –
DIE POINTEN SITZEN
„Im idyllischen Herzwald, wo alle Steine aus Plüsch und die Wolken aus Zuckerwatte sind, wird es ihm bald zu viel (…) alleine bricht es deshalb auf und findet schließlich Verbündete (…)
Timing und Reaktionszeit sind entscheidend, die Pointen sitzen (…) Und die Moral von der Geschicht‘?“, fragt die Erzählerin am Ende des Stücks dann schon fast verzweifelt. „Irgendetwas müssen die Kinder doch lernen!“ – NEIN!“ – Bietigheimer Zeitung –
ZUSCHAUERZAHLEN
Gesamt: 5.896 Zuschauende
Schultheater: 3.139 Kinder (incl. Begleitpersonen)
Nachmittagsvorstellungen: 2.792 Zuschauende
(davon 1.305 Erw. /1.452 Kinder)